Verdauung und Harnwege Das Verdauungssystem mit den Harnwegen. Dieses Flowchart wurde erstellt von Frank Wiesenfelder.
Mundraum und Magen Hunger- und Sättigungszentrum im Gehirn -> optimale Funktion Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) Ohrspeicheldrüsen Unterzungendrüsen Unterkieferdrüsen Mundhöhle (Cauitas oris) Zahnfleisch <--> Zähne Kiefer <--> Zähne Oberkiefer <--> Unterkiefer Kaumuskulatur Speiseröhre Magenmund (Cardia) Magenkuppel (Fundus ventriculi) Magenmuskelschichten Adventitia (äußere Bindegewebsschicht) Seröse Haut (Tunica serosa, glatte verschiebbare Haut innerer Organe damit Organe im Körper beweglich sind) Großer Magenbogen (Curvatura major) Magenkörper Kleiner Magenbogen (Curvatura minor) Magenschleimhaut (Mucosa ventriculi) Submucosa Schleimhautfalten Vorraum des Pförtners (Antrumpylori) Pförtner (Pylorus) Zwölffingerdarmballon (Bulbus duodeni) Bauchfell (Netz zwischen Magen und Dickdarm) Magen-Milz-Band Dünndarm und Dickdarm Peyer-Plaques (Faltensystem der Darmwand) -> optimale Funktion Darmschleimhaut (Mucosa) Submucosa Darmzotten Darmmuskelschichten Darmaußenschicht (Serosa) Dünndarmgekröse (Mesenterium) (Teil des Bauchfells) Zwölffingerdarm (Duodenum) Leerdarm (Jejunum) Krummdarm (Ileum) Haustra coli (Einschnürungen der Dickdarmaußenwand) Taeniae coli (Längsmuskelstreifen am Dickdarm) Halbmondfalten (Einschnürungen der Dickdarminnenwand) Bauhin-Klappe (Übergang zwischen Dünndarm u. Dickdarm) Wurmfortsatz (Appendix) Blinddarm (Caecum) Flexura hepatis Querdarm (Colon transversum) Flexura lienalis Ileozökalklappe (Bauhin-Klappe) Absteigender Dickdarm (Colon descendens) Sigmoid (Colon sigmoideum) Enddarm (Rektum) Analkrypten (Sinus anales) Hämorrhoidalvenen Analfalten Innerer Schließmuskel (M. sphincter ani internus) Äußerer Schließmuskel (M. sphincter ani externus) After (Anus) Sterkobilin (Kotfarbstoff) Leaky-gut-Syndrom Leber und Galle Hepatozyten (sich ständig ersetzende Leberzellen) Produktion Verdauungssäfte -> optimale Funktion Sonnengeflechtsarterie (Truncus coeliacus) -> optimale Funktion Lebergang (Ductus hepaticus) Rechter Leberlappen Linker Leberlappen Leberkapsel Leberfurche Leberpforte Leberarterie (Arteria hepatica) Pfortader (V. portae nepatis) Zentralvene des Leberläppchens Venen zwischen den Leberläppchen Läppchen-Zwischenräume (Glissonsches Dreieck) Sinusoide (erweiterte Kapillaren) Gallengänge zwischen den Läppchen Leberzellen (Hepatozyten) Kupffer-Zellen (sitzen in den Sinusoiden) Gallenblase Produktion der Gallensäfte -> optimale Funktion Serosa der Gallenblase (äußere Gallenblasenwand) Muskelschicht der Gallenblase Schleimhautschicht der Gallenblase Gallenkapillaren Gallenblasengang (Ductus cysticus) Gallengang (Ductus choledochus) Auflösung Gallensteine Gallenfarbstoffe Bilirubin (rot) Biliverdin (grün) Vater-Papille (Papilla duodeni) (Mündung vom Gallengang in den Bauchspeicheldrüsengang) Santorini-Papille Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Pankreasgang (Ductus wirsungianus) Zweiter Pankreasgang Pankreaskopf Pankreaskörper Obere Eingeweidearterie Obere Darmvene Nieren und Blase Nierenarterie (Arteria renalis) Nierenvene (Vena renalis Nierenrinde Nierenbecken Nierenfettkapseln Nierenpforte (Hilus renalis) Nierenhöhle (Sinus renalis) Nierenpapillen (Papillae renales) Nierenkelche Nierenkapsel (Capsula renis) Nierenmark Markstrahlen Zuführende Arterieolen Abführende Arteriolen Basalmembran Browman-Kapsel Juxtaglomerulärer Apparat Wundernetz der Nieren (Glomerulus renalis) Nieren-Nephrone (mikroskopisch kleine Nierenbestandteile) Malpighische Körperchen (Nierenkörperchen) Henle-Schleifen Nierensammelkanal Pyramidenbasis Malpighi-Pyramiden Nebennieren (endokrine Hormondrüsen) Auflösung Nierensteine Harnleiter (Ureter) Schleimhautschicht (Harnleiter) Muskelschicht (Harnleiter) Harnblase (Vesica urinaria) Harnleitermündung Blasendreieck (Trigonum vesicae) Blasenhals Vorsteherdrüse (Prostata) Äußere Harnröhrenmündung Schließmuskel Harnsäureproduktion -> optimale Funktion Harnstoff -> optimale Stickstoffausscheidung Wasserhaushalt -> optimale Funktion Salzhaushalt -> optimale Funktion Urobilinogen (Urinfarbstoff) Harninkontinenz / Dranginkontinenz / Reflexinkontinenz / Chron. Inkontinenz Nächtliches Wasserlassen Häufigkeit Scham Harndrang Fassungsvermögen Harnblasengrund Ausflussöffnung Beckenboden/Beckenbodenmuskel Überaktive Blase Kälte Gefühlskälte Gefühle fließen lassen Gefühle abfließen lassen Loslassen Finden Sie dieses Flowchart gut ? Möchten Sie dieses Flowchart an Freunde weiterempfehlen ? Bitte einfach die Links im Actioncenter am rechten Rand unten benutzen. Es gibt auch eine Druckversion , falls Sie das Flowchart ausdrucken möchten. Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen ? Sie können gerne für den Betrieb von flowchart-forum.de eine Spende überweisen oder direkt über Paypal:
Kommentare
1. Silva schrieb am 03.2.2021:
Mundraum und Magen 16. Seröse Haut !!!!! Anstatt Seriös
2. Andreas schrieb am 04.2.2021:
Hallo, habs verbessert - lg
3. Nina schrieb am 27.2.2021:
Beim Darm wäre es gut noch die Ileozökalklappe zu ergänzen. Danke und VG Nina
4. Andreas schrieb am 28.2.2021:
Hallo Nina, hab sie eingefügt. Diese Ileozökalklappe ist ja wie ein Ventil zwischen Dünn- und Dickdarm welches verhindert dass das verdaute aus dem Dickdarm zurück in den Dünndarm kann, also symbolisch welches verhindert dass Themen die "verdaut" sind, wieder zurück kommen können, also in der Tat eine wichtige Funktion.. lg von Andreas
5. Angeleria schrieb am 10.5.2023:
Hallo, Andreas, zum Thema DARM wäre mE noch "Leaky-gut-Syndrom" zu ergänzen. LG Angeleria
6. Andreas schrieb am 11.5.2023:
Hallo Angeleria, habs eingefügt - lg von Andreas
7. Angelika schrieb am 13.10.2024:
Ergänzung zu Blase: 42. Harninkontinenz / Dranginkontinenz / Reflexinkontinenz / Chron. Inkontinenz 43. Nächtliches Wasserlassen 44. Häufigkeit 45. Scham 46. Harndrang 47. Fassungsvermögen 48. Harnblasengrund 49. Ausflussöffnung 50. Beckenboden/Beckenbodenmuskel 51. Überaktive Blase merci! Angelika
8. Andreas schrieb am 13.10.2024:
Hallo Angelika, habs übernommen - lieben Dank
Achtung - Um einen Kommentar abzugeben, bitte Javascript aktivieren!